Pädagogische Konzeption

Sprachförder KiTa und Krippe
  • Planst Du für ein Jahr, so säe Korn, planst Du für ein Jahrzehnt, so pflanze Bäume, planst Du für ein Leben, so bilde Menschen.”

    — Guan Zhong (645 v.Chr.), chinesischer Politiker und Philosoph
  • Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption

    von Kids-R-Kids Kindertagesstätten (Auszug)

    1.1. Einleitung und Leitspruch

    Die Kita Kids-R-Kids nimmt die Kinder, egal welchen familiären oder kulturellen Hintergrundes in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen wahr und fördert sie entsprechend individuell. Dabei stellen wir soziales Lernen, die Orientierung an Stärken der Kinder sowie ein respektvolles Miteinander in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir glauben an lebenslanges Lernen, das von Geburt an beginnt und wollen die Kinder ein Stück auf diesem Weg begleiten.

  • Ich-Kompetenzen

    〔…〕Kinder lernen zunehmend Selbständigkeit und soziale Kompetenz im Umgang mit anderen. Wir ermuntern sie ihre eigenen Gefühle und Wahrnehmungen zu erfassen und diese angemessen auszudrücken. Kinder erlangen durch unsere verlässliche Begleitung die Fähigkeit zu interagieren, d.h. mit anderen Kindern zu sprechen, Wünsche zu äußern, Ablehnung zu bekunden, Spielaktionen anzustoßen sowie dies von anderen anzunehmen. Wir setzen Impulse und schaffen individuelle Anreize zur sprachlichen Entwicklung. Wir zeigen Kindern, dass sie an Entscheidungen teilhaben können und stärken ihr Selbstbewusstsein. In einer anregenden, sicheren sowie strukturierten Umgebung ermutigen wir die Kinder neugierig zu sein, zu entdecken, auszuprobieren und zu lernen.〔…〕

    Sprach- und Sachkompetenzen

    „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“. Sie begleitet sämtliches Handeln von Kindern und ist eine Schlüsselqualifikation für die Persönlichkeitsentwicklung und aus diesem Grunde Schwerpunkt unserer Konzeption. Mit Sprache entdecken Kinder die Welt, sie ist in allen Bereichen das Medium des Lernens. Alltagsintegrierte Sprachförderung und individuelle Förderung der Sprachkompetenz sowie die Bereitstellung und Möglichkeiten zur Erprobung von vielseitigen Materialien bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit für die Förderung der Sach- und Sprachkompetenz. Dabei wollen wir Kinder ebenso für unterschiedliche Kulturen und andere Sprachen sensibilisieren, als auch für gesundheitsförderndes Verhalten und Achtsamkeit in der Natur.

    Lern- und Sachkompetenzen

    〔…〕Wir unterstützen die Kinder darin, visuelle und auditive Botschaften miteinander zu verbinden, was ihre Beobachtungsgabe, ihre Aufnahmefähigkeit und ihre Konzentrationsfähigkeit fördert. Wir wollen den Kindern das Vertrauen in ihre eigene Fähigkeit geben, auf Fragen selbst Antworten und Ideen zu entwickeln.〔…〕

    Soziale Kompetenzen

    Eines der wichtigsten Ziele in der Kita-Zeit ist das Erlangen sozialer Kompetenz. D.h. Kinder erfahren und lernen in der Interaktion mit anderen Kindern Erwartungen, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und wahrzunehmen sowie respektvoll miteinander umzugehen. In der Gruppendynamik liegt der Fokus darauf anderen Kindern zuzuhören und die eigenen und verschiedenen Interessen der Kinder untereinander wahrzunehmen und anzuerkennen. Konflikte entstehen und Kinder brauchen lösungsorientierte, deeskalierende Konfliktstrategien, wie etwa Kompromisse, die ausgehandelt werden. Wir unterstützen sie hierbei in jeder Hinsicht und bieten den Kindern den Raum und die Begleitung sich zu erproben und sich zu entwickeln.

    Bildungsbereiche

    Die Bildungsbereiche sind vom Bundesland Berlin festgelegt und im Berliner Bildungsprogramm festgehalten. Sie bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Eine intensive Wahrnehmung in diesen Bereichen, eine sinnliche Erkundung sowie alle kreativen Tätigkeiten von Kindern sind eng verknüpft mit dem Verstehen der Welt. Kognitives Verständnis und kreative Tätigkeiten von Kindern haben eine Erkenntnisebene und eine Empfindungsebene zugleich, die wir in allen Bereichen fördern. Sie beinhalten sowohl kognitives und magisches Denken als auch Realitätswahrnehmung und Phantasie der Kinder.

    Zum Konzept als PDF »